Lehrplan Chemie


S T U F E  7

  • Stoffe und Stoffveränderungen: Gemische und Reinstoffe, Stoffeigenschaften, Stofftrennverfahren, Einfache Teilchenvorstellung, Kennzeichen chem. Reaktionen
  • Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen: Oxidationen, Exotherme und endotherme Reaktionen, Aktivierungsenergie, Elemente und Verbindungen, Reaktionsschemata (in Worten)
  • Luft und Wasser: Luftzusammensetzung, Luftverschmutzung, saurer Regen, Nachweisreaktionen, Lösungen und Gehaltsangaben, Abwasser und Wiederaufbereitung

S T U F E  8

  • Luft und Wasser: Wasser als Oxid
  • Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen: Analyse und Synthese, Gesetz von der Erhaltung der Masse, Chemische Formelschreibweise und Reaktionsgleichungen
  • Metalle und Metallgewinnung: Gebrauchsmetalle, Reduktion/Redoxreaktionen, Gesetz von den konstanten Massenverhältnissen, Recycling
  • Elementfamilien, Atombau und Periodensystem: Alkali- oder Erdalkalimetalle, Halogene, Nachweisreaktionen, Kern-Hülle-Modell, Elementarteilchen, Atomsymbole, Schalenmodell und Besetzungsschema, Periodensystem, Atomare Masse, Isotope
  • Ionenbindung und Ionenkristalle: Leitfähigkeit von Salzlösungen, Ionenbildung und Bindung, Salzkristalle, (Chemische Formelschreibweise und Reaktionsgleichungen)

S T U F E  9

  • Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen: Oxidationen als Elektronenübertragungs-Reaktionen, Reaktionen zwischen Metallatomen und Metallionen, Beispiel einer einfachen Elektrolyse
  • Unpolare und polare Elektronenpaarbindung: Die Atombindung/unpolare Elektronenpaarbindung, Wasser-, Ammoniak- und Chlorwasserstoffmoleküle als Dipole, Wasserstoffbrückenbindung, Hydratisierung
  • Saure und alkalische Lösungen: Ionen in sauren und alkalischen Lösungen,Neutralisation, Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen, Stöchiometrische Berechnungen
  • Energie aus chemischen Reaktionen: Beispiel einer einfachen Batterie, Brennstoffzelle, Alkane als Erdölprodukte, Bioethanol oder Biodiesel, Energiebilanzen
  • Ausgewähltes Thema der org. Chemie: Typ. Eigenschaften org. Verbindungen, Van-der-Waals-Kräfte, Funktionelle Gruppen: Hydroxyl- und Carboxylgruppe, Struktur- Eigenschaftsbeziehungen, Veresterung, Beispiel eines Makromoleküles, Katalysatoren

EINFÜHRUNGSPHASE (EF)
Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen
Kontexte:

  • Vom Alkohol zum Aromastoff
    (Inhaltl. Schwerpunkt: Organische (und anorganische) Kohlenstoffverbindungen)
  • Nicht nur Graphit und Diamant – Erscheinungsformen des Kohlenstoffs  (Inhaltl. Schwerpunkt: Nanochemie des Kohlenstoffs)
  • Methoden der Kalkentfernung im Haushalt
    (Inhaltl. Schwerpunkt: Gleichgewichtsreaktionen)
  • Kohlenstoffdioxid und das Klima – Die Bedeutung der Ozeane
    (Inhaltl. Schwerpunkt: (Organische und) anorganische
  • Kohlenstoffverbindungen; Gleichgewichtsreaktionen, Stoffkreislauf in der Natur)

QUALIFIKATIONSPHASEN 1 UND 2
Inhaltsfeld 1: Säuren, Basen und analytische Verfahren
Kontexte:

  • Säuren und Basen in Alltagsprodukten:
    Konzentrationsbestimmungen von Essigsäure in Lebensmitteln
    (Inhaltl. Schwerpunkte: Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen; Konzentrationsbestimmungen von Säuren und Basen; für den LK zusätzlich: Titrationsmethoden im Vergleich)
  • Säuren und Basen in Alltagsprodukten: Starke und schwache Säuren und Basen
    (Inhaltl. Schwerpunkte: Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen; Konzentrationsbestimmungen von Säuren und Basen)

Inhaltsfeld 2: Elektrochemie
Kontexte:

  • Strom für Taschenlampe und Mobiltelefon (Inhaltl. Schwerpunkt: Mobile Energiequellen)
  • Nur GK: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle (Inhaltl. Schwerpunkte: Mobile Energiequellen; Elektrochemische Gewinnung von Stoffen)
  • Nur LK: Elektroautos – Fortbewegung mithilfe elektrochemischer Prozesse (Inhaltl. Schwerpunkte: Mobile Energiequellen; Elektrochemische Gewinnung von Stoffen; Quantitative Aspekte elektrochemischer Prozesse)
  • Korrosion vernichtet Werte/ Entstehung von Korrosion und Schutzmaßnahmen (Inhaltl. Schwerpunkte: Korrosion und Korrosionsschutz)

Inhaltsfeld 3: Organische Produkte – Werkstoffe und Farbstoffe
Kontexte:

  • Nur GK: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt
    (Inhaltl. Schwerpunkte: Organische Verbindungen und Reaktionswege)
  • Nur GK: Wenn das Erdöl zu Ende geht (Inhaltl. Schwerpunkte: Organische Verbindungen und Reaktionswege)
  • Nur LK: Biodiesel als Alternative zu Diesel aus Mineralöl
    (Inhaltl. Schwerpunkte: Organische Verbindungen und Reaktionswege; Reaktionsabläufe)
  • Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen
    (Inhaltl. Schwerpunkte: Organische Verbindungen und Reaktionswege; Organische Werkstoffe; für den LK zusätzlich: Reaktionsabläufe)
  • Bunte Kleidung/ Farbstoffe im Alltag (Inhaltl. Schwerpunkte: Farbstoffe und Farbigkeit)
  • Nur LK: Benzol als unverzichtbarer Ausgangsstoff bei Synthesen
    (Inhaltl. Schwerpunkte: Organische Verbindungen und Reaktionswege; Reaktionsabläufe)
  • Nur LK: Nitratbestimmung im Trinkwasser
    (Inhaltl. Schwerpunkt: Konzentrationsbestimmung durch Lichtabsorption)

Stand: Januar 2015