Lehrplan Kunst


S T U F E  5

  • Zeichnen und Drucken: Punkt, Linie, Fläche, Kontur und Binnenstruktur über Muster, zeichnerische Bewegung
  • Malen und Collagieren: Farbeigenschaften, Farbgefüge und -ordnungen (Farbkreis), Farbfunktionen, Farbauftrag, Ausdruckswerte der Farbe
  • Plastizieren und Bauen: Körper im Raum, Dreidimensionalität, Erfahren haptischer Qualitäten, Erwerb handwerklicher Fertigkeiten
  • Methoden: Arbeitsorganisation: Arbeitsschritte und –struktur, gliedern, gezieltes Arbeiten nach Kriterien, Umgang mit Arbeitsmitteln & Pflege, Kunst-Ordner führen, Ergebnisse sammeln, ordnen, präsentieren, gestaltend begreifen, beobachten, beschreiben von Bsp. aus der Kunst, aus dem Alltag, der Fantasie
  • Bewertung: Kriterien festlegen, Transparenz, auch Spielraum zur Nichtbewertung
  • Schwerpunkte: Kennenlernen, Selbstäußerungen, vielfältiges Arbeiten, zeichnerisches Erarbeiten, Farb- und Formerfahrungen, Versichern im künstlerischen Äußern, erste Bildbeschreibungen und –analysen, Arbeitshaltung: Zuhören, Probleme formulieren, erklären, Beurteilungstransparenz

S T U F E  7

  • Zeichnen: Gestaltung von der Beobachtung ausgehend, Raumillusion durch Parallelperspektive, Isometrie, zeichnerisches Modellieren (Körperillusion mit Licht- und Schattensetzung),
  • Layout: Schrift schreiben & typographische Experimente, Texte entsprechend dem Inhalt gestalten & illustrieren 
  • Drucken: Linie, Fläche, Struktur als grafische Elemente, Abstraktion, Strukturzusammenhang, Experimente und Erproben von Druckwirkungen
  • Malen und Collagieren: Farbsysteme, Farbwirkung, Collagieren, Sprayen, groß- und kleinformatig, freihand, Vorzeichnung, Schablonieren, auf Fläche, Körper, Räumen, innen und aussen, Farblehre, Farbpsychologie (Raumwirkung von Farben)
  • Plastizieren und Bauen: Grundbegriffe der Plastik, Materialerfahrungen, Form und Funktion, Bauen und Konstruieren mit den umliegenden Gegenständen (Bauprinzipien)
  • Neue Medien: Bewegungsdarstellung, Bewegungsabläufe und Ausdrucksbewegungen, Zusammenhänge von Farbe und Bewegung, Fotografie (digital und traditionell), Arbeiten am PC (Bildbearbeitung), Trickfilme
  • Methoden: Möglichkeiten der Übertragung von (schulischen) Erfahrungen in die eigene Arbeit, Distanz einnehmen können (selbstkritisches Reflektieren), probieren, üben, erkunden, suchen, untersuchen, vergleichen, beurteilen, konzentrieren, bis zum Ziel arbeiten, erkennen und einordnen: Was möchte ich noch lernen?, Präsentationen und Kurzvorträge, eigene Konzepte entwickeln, Problemstellung und Aufgaben formulieren, gestaltend begreifen, Partner- und Teamarbeit, Zeitmanagement
  • Bewertung: Selbstbeurteilungen nach besprochenen Kriterien, Gruppenprozesse und –bewertungen, Konzepte auf Stimmigkeit von Form und Inhalt bewerten, Präsentationen, Performances, Partnerarbeit, Eigenverantwortung
  • Schwerpunkte: Selbstreflexivität, sprachliches „Auslegen“, Zwischenergebnisse präsentieren lernen, eigene Konzepte entwickeln, selbstkritisch reflektieren, ziel- und selbstsicher revidieren und ausführen, vertreten, eigenverantwortliches Vorgehen und Arbeiten, Absprachen treffen und einhalten, Zeit und Termine organisieren, Arbeiten im Kontext der Kunstgeschichte (Vorbilder, Zitate,etc)

 S T U F E  8

  • Zeichnen und Drucken: Linie, Kontur, Struktur, Fläche, Proportion, Komposition, Linearperspektive (Zentralperspektive, Zweifluchtpunktperspektive), Figuren im Raum
  • Malen und Collagieren: Farbe, Fläche, Körper, Raum, Farbkontraste, Farbperspektive, plastische Wirkung, Farbkomposition, statische und dynamische Komposition, Farbauftrag, Erzählung von Gegenständen (Ikonographie), Bildanalyse und –Interpretation
  • Plastizieren und Bauen: Körper, Raum, Bewegung, Funktion, geschlossener und offener Raum, positive und negative Form, kubische und organische Form, Gebrauchs-, Bewegungs-, soziale und Ausdrucksfunktion
  • Neue Medien: Motiv, Form, Struktur, Fläche, Raum, Vorder- und Hintergrund, Betrachterperspektive, Rhythmus, Komposition (Kontraste, Verbindungen, Licht und Schatten, Linien- und Bewegungsrichtungen), grafische, plastische, räumliche Elemente, Ausdruck, Bildmanipulation, Journalismus
  • Methoden: Forschen, suchen, sichten, sammeln, ordnen, vergleichen, kategorisieren, beschreiben, umsetzen, umgestalten, beurteilen, Interviews, Recherchen unterschiedlicher Art, Bibliographien, Strukturen erkennen, dokumentieren, vergleichen, übertragen, Einzel-, Partner-, Team-, Gruppenarbeit, sorgfältige, bewusste Arbeit (Arbeitsvorgehen, Entwicklung, Bewertung)
  • Bewertung: Prozeßorientierung, Konzeptumsetzungen, Konstruktive Arbeitshaltung üben
  • Schwerpunkte: realitätsorientiertes Arbeiten, Realität wahrnehmen, Untersuchungen der Bildwirklichkeiten, Spurensicherungen, Einbindung der Themen/Aufgabenstellungen in größere Zusammenhänge (gesellschaftlich-soziales Umfeld, Geschichte, Kultur), erkunden, informieren, dokumentieren, präsentieren, räumliches Vorstellen und Denken, Figur und Raum, Fachsprache, Museumsarbeit, theoretisches und praktisches Arbeiten mit Kunstwerken

S T U F E  1 0 E F

Die Handlungs- und Arbeitsfelder (Produktion und Rezeption) durchdringen und ergänzen sich innerhalb der zentralen Themenstellungen (Inhalte), der Methoden und (Arbeits-) Verfahren gegenseitig. Dabei werden Schwerpunkte und Lernaspekte (Material- und Medienumgang, geistige Grundhaltungen, Persönlichkeit des Herstellers, sozio-kulturelle/geschichtliche Zusammenhänge) jeweils akzentuiert.

Insgesamt sollen in der Sekundarstufe II praktische Übungen und umfangreiche praktische Aufgaben bis hin zu freieren eigenen Arbeiten jeweils die künstlerische Persönlichkeit und die künstlerische Kompetenz entwickeln lassen; sollen über das „künstlerische Forschen“ Selbstständigkeit, Sicherheit, Kritik- und Urteilsfähigkeit letztendlich zur Studierfähigkeit führen.

Schwerpunkte:

  • EF in die Arbeitsweise der Oberstufe (Obligatorik, Qualifikationsphase, fachspezifische Sequentialität)
  • Fläche (Zeichnung, Grafik, Malerei, Fotografie)
  • Angleichen und Sicherung der Grundkenntnisse im Zeichnen, graphische und zwischengraphische Techniken und Kenntnisse bezgl. Kunst-Epochen, -Stile, -Gattungen
  • Einüben der Bildanalyse (nach Kowalski, erweitert)
  • Kunst & Musik-Projekte

S T U F E  1 1 Q 1   Schwerpunkte:

  • Körper (Skulptur, Plastik, Objekt, Installation, Environment, Performance)
  • selbstständiges Arbeiten (künstlerisches Forschen im Skizzenbuch)
  • Vorbereitung der Studienfahrt (Integration von selbst ausgewählten Kunstwerken in Bezug zur eigenen praktischen Arbeit, Exkursvorbereitung)
  • gezielter Einsatz von computergestützten Arbeitsweisen, Methoden und Realisierungen in Bild-, Schrift-, und Tonkombination

S T U F E   1 2 Q 2   Schwerpunkte:

  • direkte Vorbereitung auf die Abiturprüfungen (Wiederholung, Prüfungssimulationen)
  • Raum & Zeit in der Kunst
  • Vorbild-Nachbild
  • gezielter Einsatz von computergestützten Arbeitsweisen, Methoden und Realisierungen in Bild-, Schrift-, und Tonkombination
  • Einbezug von kunsttheoretischen, kunstphilosophischen, Kunstmarkt-Aspekten